in der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Brandenburg an der Havel

Anfrage Fremd- und Muttersprachenunterricht

Betreff: Anfrage an den Oberbürgermeister zum Fremd- und Muttersprachenunterricht
Status: öffentlich Vorlage-Art: Anfrage
Einreicher: Stadtverordneten, Frau Hauffe und Herr Kutsche
Federführend: Stadtverordnete Bearbeiter/-in: Import, Allris
Beratungsfolge:
   
  Ausschuss für Kultur, Bildung und Sport Vorberatung
  11.09.2025    Sitzung des Ausschusses für Kultur, Bildung und Sport      
  Stadtverordnetenversammlung Entscheidung
  24.09.2025    Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Brandenburg an der Havel      
       
 
 
 
 
Anlagen:
Beantwortung Anfrage 220/2025

Sehr geehrter Herr Scheller,

der Erwerb von Sprachkenntnissen eröffnet Kindern und Jugendlichen zusätzliche Berufsperspektiven, hilft bei ihrer kognitiven Entwicklung, erweitert ihren Berufshorizont und ist zudem förderlich für Völkerverständigung sowie für den Abbau von Ressentiments und Feindbildern. 

Die englische Sprache spielt als Sprache der internationalen Verständigung infolge der Globalisierung eine immer wichtigere Rolle. Aber auch der Erwerb der russischen Sprache hat im Land Brandenburg eine lange und erfolgreiche Geschichte und sollte insbesondere in unserer Stadt auch im Hinblick auf die Städtepartnerschaft mit Magnitogorsk eine wichtige Rolle spielen. Auch das Erlernen der Sprache unserer polnischen Nachbarn kann für die zukünftige Generation der Brandenburgerinnen und Brandenburger nur von Vorteil sein. 

Angesichts der immer deutlicher werdenden Herausbildung einer multipolaren Weltordnung nimmt neben den „klassischen“ Fremdsprachen wie Französisch oder Spanisch auch die Relevanz des Chinesisch- und Arabischlernens immer weiter zu. Auch in der Erwachsenenbildung steigt das Interesse an diesen Sprachen.

Insbesondere bei Russisch und Arabisch können zudem die bilingualen Kompetenzen der Kinder mit Migrationshintergrund aus den in Teilen russisch- und arabischsprachigen Ländern wie der Ukraine oder Syrien genutzt werden. Hierbei kann die Förderung des Muttersprachenunterrichts für diese und andere Sprachen eine zentrale Rolle spielen.

Wir fragen Sie daher:

1.Welche Fremdsprachen wurden im Schuljahr 2014 / 2015 an den Grundschulen der Stadt Brandenburg unterrichtet? Bitte bei jeder Sprache jeweils die Anzahl der Grundschulen und der Schüler angeben, die diese Sprache lernten?

 

2.Welche Fremdsprachen werden im aktuellen Schuljahr 2024 / 2025 an den Grundschulen der Stadt Brandenburg unterrichtet? Bitte bei jeder Sprache jeweils die Anzahl der Grundschulen und der Schüler angeben, die diese Sprache lernen?

 

3.Welche Fremdsprachen wurden im Schuljahr 2014 / 2015 an den Oberschulen der Stadt Brandenburg unterrichtet? Bitte bei jeder Sprache jeweils die Anzahl der Oberschulen und der Schüler angeben, die diese Sprache lernten?

 

4.Welche Fremdsprachen werden im aktuellen Schuljahr 2024 / 2025 an den Oberschulen der Stadt Brandenburg unterrichtet? Bitte bei jeder Sprache jeweils die Anzahl der Oberschulen und der Schüler angeben, die diese Sprache lernen?

 

5.Welche Fremdsprachen wurden im Schuljahr 2014 / 2015 an den Gymnasien der Stadt Brandenburg unterrichtet? Bitte bei jeder Sprache jeweils die Anzahl der Gymnasien und der Schüler angeben, die diese Sprache lernten?

 

6.Welche Fremdsprachen werden im aktuellen Schuljahr 2024 / 2025 an den Gymnasien der Stadt Brandenburg unterrichtet? Bitte bei jeder Sprache jeweils die Anzahl der Gymnasien und der Schüler angeben, die diese Sprache lernen?

 

7.An welchen Schulen ist es aktuell möglich, in der Stadt Brandenburg Russisch, Polnisch, Chinesisch oder Arabisch als Fremdsprache zu erlernen (bitte den Namen der Schule und die jeweilige Sprache angeben)? Seit wann ist das möglich? 

An welchen Schulen war dies in der Vergangenheit möglich, geht aber nun nicht mehr? Aus welchem Grund?

 

8.An welchen Schulen existierte im Schuljahr 2014 / 2015 ein Muttersprachenunterrichtsangebot? Für welche Sprachen? Wie viele Kinder nahmen dieses Angebot jeweils wahr?

 

9.An welchen Schulen existiert im aktuellen Schuljahr 2024 / 2025 ein Muttersprachenunterrichtsangebot? Für welche Sprachen? Wie viele Kinder nehmen dieses Angebot jeweils wahr?

 

10.Gibt es in der Volkshochschule Brandenburg an der Havel ein Fremdsprachenangebot für Russisch, Polnisch, Chinesisch oder Arabisch? Wie viele Teilnehmer nehmen diese Angebote jeweils wahr?

 

11.Wie hat sich das Fremdsprachenangebot der Volkshochschule Brandenburg an der Havel in den letzten zehn Jahren entwickelt? Wie viele Sprachen werden aktuell angeboten? Welche Faktoren werden bei der Planung und Entscheidung zum Fremdsprachenangebot einbezogen (Vorhandensein von Lehrkräften, Nachfrage nach der jeweiligen Sprache, internationale Trends)?

 

Vielen Dank im Voraus für die fristgerechte Beantwortung!

Begründung:

Anlagen:

 
Anlagen:  
  Nr. Status Name    
  1 öffentlich Beantwortung Anfrage 220/2025 (1700 KB)    
 
 

 Stadt Brandenburg an der Havel, Klosterstraße 14, 14770 Brandenburg an der Havel
An die Mitglieder des Ausschusses für Kultur,
Bildung und Sport
Anfrage Nr. 220/2025 der Stadtverordneten Frau Hauffe und
Herr Kutsche zur Sitzung der Stadtverordnetenversammlung
am 24.09.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,

Ihre Fragen beantworte ich wie folgt. Für die Fragen 1 - 7 wurde das
staatliche Schulamt mit der Bitte um Zuarbeit angefragt. Die
Beantwortung der Fragen 8 - 9 werden durch das staatl. Schulamt
nachgereicht.


1. Welche Fremdsprachen wurden im Schuljahr 2014/15 an den
Grundschulen der Stadt Brandenburg unterrichtet? Bitte jede Sprache die
Anzahl der Grundschulen und der Schüler angeben, die diese Sprache
lernten.
Im SJ 2014/15 wurden an 9 Grundschulen insgesamt 2620 Schülerinnen
und Schüler unterrichtet. Davon wurden 1018 Schülerinnen und Schüler
in der Jahrgangsstufe 1 und 2 im Fremdsprachenunterricht Englisch als
Begegnungssprache und insgesamt 1602 Schülerinnen und Schüler ab
Klasse 3 im Fachunterricht Englisch unterrichtet.


2.Welche Fremdsprachen wurden im Schuljahr 2024/25 an den
Grundschulen der Stadt Brandenburg unterrichtet?
Im SJ 2024/25 wurden an 12 Grundschulen insgesamt 3915
Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Davon wurden 1369 Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 1
und 2 im Fremdsprachenunterricht Englisch als Begegnungssprache
und insgesamt 2546 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 im
Fachunterricht Englisch unterrichtet. Ab der Klasse 5 wurden 23
Schülerinnen und Schüler im Fach Französisch und 29 Schülerinnen
und Schüler im Fach Latein fakultativ an einer Grundschule
unterrichtet.

3. Welche Fremdsprachen wurden im Schuljahr 2014/15 an den Oberschulen der Stadt
Brandenburg unterrichtet?
An den vier Oberschulen (Nord, Nicolai, BOS-Kirchmöser, Tschirch) wurden wie folgt
unterrichtet:
Englisch 1190 Schülerinnen und Schüler,
Französisch 179 Schülerinnen und Schüler
Russisch 13 Schülerinnen und Schüler


4. Welche Fremdsprachen wurden im Schuljahr 2024/25 an den Oberschulen der Stadt
Brandenburg unterrichtet?
An den fünf Oberschulen (Nord, Nicolai, BOS-Kirchmöser, Tschirch, von Bingen) wurden wie
folgt unterrichtet:
Englisch 1559 Schülerinnen und Schüler,
Französisch 107 Schülerinnen und Schüler
Russisch 42 Schülerinnen und Schüler
Spanisch 136 Schülerinnen und Schüler
5. Welche Fremdsprachen wurden im Schuljahr 2014/15 an den Gymnasien der Stadt
Brandenburg unterrichtet?
Die Beantwortung bezieht sich konkret auf die Schulform Gymnasium einschließlich der
Jahrgangsstufen ab Klasse 5 am Gymnasium.
An den drei Gymnasien (Brecht, van Saldern und Domgymnasien wurden wie folgt
unterrichtet:
Englisch 1629 Schülerinnen und Schüler,
Französisch 536 Schülerinnen und Schüler
Russisch 30 Schülerinnen und Schüler
Spanisch 505 Schülerinnen und Schüler
Latein 281 Schülerinnen und Schüler
Am beruflichen Gymnasium (OSZ) wurden wie folgt unterrichtet:
Englisch 228 Schülerinnen und Schüler,
Französisch 142 Schülerinnen und Schüler,
Russisch 72 Schülerinnen und Schüler.


6. Welche Fremdsprachen wurden im Schuljahr 2024/25 an den Gymnasien der Stadt
Brandenburg unterrichtet?
An den drei Gymnasien (Brecht, van Saldern und Domgymnasien wurden wie folgt
unterrichtet:
Seite 2 von 5
Stadt Brandenburg.
Leben an der Havel
Englisch 1878 Schülerinnen und Schülr,
- Französisch 507 Schülerinnen und Schüler
Russisch 58 Schülerinnen und Schüler
- Spanisch 329 Schülerinnen und Schüler
Latein 322 Schülerinnen und Schüler
Chinesisch 36 Schülerinnen und Schüler
Am beruflichen Gymnasium (OSZ) wurden wie folgt unterrichtet:
Englisch 244 Schülerinnen und Schüler,
- Französisch 46 Schülerinnen und Schüler,
Russisch 43 Schülerinnen und Schüler.


7. An welchen Schulen ist es aktuell möglich, in der Stadt Brandenburg Russisch, Polnisch,
Chinesisch oder Arabisch als Fremdsprache zu erlernen? (Name Schule, Sprache; Seit wann? War
in Vergangenheit möglich? Geht nicht mehr / Begründung)
Dom-Gymnasium: ab 2006 Russisch, ab 2019 Chinesisch
Nicolai OS: Russisch wurde in der Vergangenheit angeboten, eingestellt aufgrund zu wenig
Interesse
Tschirch ÖS: ab 2011 Russisch, Arabisch als muttersprachlicher Unterricht war möglich
Berufliches Gymnasium (OSZ): ab 2001 Russisch, auslaufend im aktuellen Schuljahr aufgrund
Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler und Pensionierung der Fachlehrer


8.An welchen Schulen existierte im Schuljahr 2014 / 2015 ein
Muttersprachenunterrichtsangebot? Für welche Sprachen? Wie viele Kinder nahmen dieses
Angebot jeweils wahr?
Wird nachgereicht.


9.An welchen Schulen existiert im aktuellen Schuljahr 2024 / 2025 ein
Muttersprachenunterrichtsangebot? Für welche Sprachen? Wie viele Kinder nehmen dieses
Angebot jeweils wahr?
Wird nachgereicht.


10.Gibt es in der Volkshochschule Brandenburg an der Havel ein Fremdsprachenangebot für
Russisch, Polnisch, Chinesisch oder Arabisch? Wie viele Teilnehmer nehmen diese Angebote
jeweils wahr?
Russisch-Kurse wurden in den vergangenen 10 Jahren regelmäßig angeboten und pro Jahr
jeweils 1-3 Kurse, teils auf verschiedenen Niveaustufen, durchgeführt. Lediglich 2020 gab es,
vermutlich coronabedingt, nicht ausreichend Anmeldungen. Die Anmeldezahlen liegen bei 5-
11 Teilnehmenden pro Kurs. In 2025 wurde bisher ein Kurs absolviert und 2 Kurse werden im
kommenden Semester angeboten.
Polnisch-Kurse wurden ebenfalls in den vergangenen 10 Jahren regelmäßig angeboten,
kamen jedoch 2015-2018 häufiger nicht zustande, vermutlich da die Kursleitung aus Berlin
kam und nur Blockkurse am Wochenende (Fr/Sa) anbieten konnte. 2020


konnte ein Brandenburger Dozent gefunden werden; seitdem fanden 1-3 Kurse pro Jahr mit
je Teilnehmenden statt. 2023 gab es erstmals einen Intensivkurs, den die Teilnehmenden im
Zuge von Bildungszeit belegten. Dieser findet auch im Herbst 2025 wieder statt.
Arabisch-Kurse wurde in den vergangenen Jahren regelmäßig angeboten, fand aber letztmalig
2020 mit ausreichend Anmeldungen statt. In 2024 sowie 2025 wurde jeweils ein Kurs speziell
Arabisch als Herkunftssprache für Kinder und Jugendliche angeboten, der jedoch leider auch
nicht angenommen wurde.
Chinesisch-Kurse wurden bis 2020 regelmäßig und konnten dann in Ermangelung einer
Kursleitung erst wieder ab 2025 angeboten werden. Das Interesse ist aber sehr gering, sodass
in den vergangenen 10 Jahren kein Kurs zustande kam.


11. Wie hat sich das Fremdsprachenangebot der Volkshochschule Brandenburg an der Havel in
den letzten zehn Jahren entwickelt? Wie viele Sprachen werden aktuell angeboten? Welche
Faktoren werden bei der Planung und Entscheidung zum Fremdsprachenangebot einbezogen
(Vorhandensein von Lehrkräften, Nachfrage nach der jeweiligen Sprache, internationale Trends)?
Der Sprachenbereich ist mit der größte Lehrbereich an der Volkshochschule Brandenburg an
der Havel. Derzeit werden Kurse in 12 verschiedenen Sprachen angeboten. (Deutsch als
Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Schwedisch, Polnisch, Russisch,
Arabisch, Japanisch, Hebräisch und Gebärdensprache). Weitere Sprachen, für die sich
Brandenburger/-innen interessieren, die aber in Ermangelung von Lehrkräften derzeit nicht
angeboten werden können, werden zum Teil durch Online-Kursagebote kooperierender
Volkshochschulen mitbeworben, z.B. Dänisch (Partnerstadt) oder Norwegisch.
Im Jahr 2014 fanden 109 Kurse mit 791 Teilnehmenden statt, 2024 waren es 117 Kurse mit
1.035 Teilnehmenden. In den Corona-Jahren ging die Anzahl der Kurse, vor allem aber die der
Teilnehmenden zurück, da zeitweilig nur Kurse mit maximal fünf Teilnehmenden durchgeführt
werden durften. Seit dem Ukrainekrieg 2022 bietet die VHS über eine Förderrichtlinie des
MBJS zahlreiche Deutschkurse für Geflüchtete an, was zu einer starken Steigerung der
Kurszahlen im Sprachenbereich führte (siehe Grafik in der Anlage).
Im Bereich Englisch gibt es mit Abstand die meisten Kurse (auch vormittags) gefolgt von
Spanisch und Italienisch. In den selten& unterrichteten Sprachen gibt es zwischen den Jahren
mitunter starke Schwankungen in der Nachfrage, was aber eine deutschlandweit verbreitete
Tendenz ist.
Auch macht vor unserer VHS die bundesweite Tendenz nicht halt, dass das Interesse, als
Erwachsener eine Fremdsprache an einer VHS zu lernen, kontinuierlich abnimmt. Gründe sind
vor allem der mittlerweile sehr große Markt an Online-Möglichkeiten über Apps oder Youtube
sowie die Tatsache, dass zumindest Englischunterricht an Schulen Standard ist, was z.B. zu
DDR-Zeiten nicht der Fall war. Dennoch punkten die Präsenzkurse der VHS weiterhin vor
allem mit dem sozialen Aspekt des persönlichen Miteinanders und der Qualität.
Bei der Kursplanung spielt vor allem die Verfügbarkeit von Kursleitenden eine entscheidende
Rolle. Die Nachfrage sowie Trends können nur berücksichtigt werden, wenn qualifizierte
Dozierende vorhanden sind, was in Brandenburg an der Havel für viele Sprachen nicht der
Fall ist. Auch wenn es der VHS aufgrund stetiger Bemühungen gelungen ist, in den
vergangenen Jahren vermehrt Kursleitende aus unserer Stadt zu gewinnen, kommen viele
Dozierende z.B. für Italienisch, Japanisch und Gebärdensprache aus Berlin, teilweise auch aus
Potsdam oder Rathenow (z.T. Polnisch, Spanisch, Englisch).
Seit dem Wegzug der VHS vom Wredowplatz gibt es für Sprachkurse keine bahnhofsnahen
Kursräume mehr, was die Anfahrtszeit von Kursleitenden aus diesen


Orten deutlich verlängert. Hinzu kommt, dass die VHS Potsdam schneller erreichbar ist sowie
höhere Honorare zahlt. So konnte z.B. in den vergangenen Jahren trotz intensiver Suche
keine Kursleitung für Norwegisch gefunden werden. Dies hat damit direkten Einfluss auf das
Fremdsprachenangebot unserer VHS.


Mit freundlichen Grüßen
i. V.
Alexandra Adel
Beigeordnete
Anlagen: Statistik & Grafik