|
|
Sehr geehrter Herr Scheller,
Tauben brüten üblicherweise mehrmals im Jahr. Ringeltauben haben eine lange Brutperiode von Februar bis November und können bis zu vier Bruten pro Jahr haben. Stadttauben können sogar bis zu sechsmal im Jahr brüten, was auf die Domestizierung und Züchtung durch den Menschen zurückzuführen ist. Ein unverhältnismäßig hoher Taubenbestand kann zu einer schnelleren Übertragung von Krankheitserregern sowie zu einer starken Verschmutzung von Plätzen der Stadt und von Privateigentum führen. Bereits jetzt sind der Fraktion Bündnis Sahra Wagenknecht Beschwerden über die Verschmutzung von Balkonen durch Taubenkot bekannt.
Vor diesem Hintergrund ist aus Sicht der Fragesteller eine wirksame Populationskontrolle der Tauben unabdingbar. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, betreute Taubenschläge zu errichten, die es ermöglichen, Tauben artgerecht zu versorgen und durch gezielten Eiaustausch den Bestand zu regulieren. Zudem bleibt bei dieser Methode etwa 80 Prozent des Kots im Schlag, wodurch Straßen, Plätze und Balkone deutlich sauberer werden.
Wir fragen Sie daher:
4.Welche Maßnahmen zur Taubenpopulationskontrolle unternimmt die Stadtverwaltung? Wird der Erfolg dieser Maßnahmen regelmäßig evaluiert?
Vielen Dank im Voraus für die fristgerechte Beantwortung!